Was ist finnische luftwaffe?

Finnische Luftwaffe (Ilmavoimat)

Die Finnische Luftwaffe (finnisch: Ilmavoimat, schwedisch: Finlands flygvapen) ist eine der ältesten Luftwaffen der Welt. Sie wurde am 6. März 1918 gegründet, kurz nach der finnischen Unabhängigkeit.

Hauptaufgaben:

  • Luftraumüberwachung: Die wichtigste Aufgabe ist die Sicherstellung der Integrität des finnischen Luftraums.
  • Luftverteidigung: Abwehr von Luftangriffen.
  • Unterstützung der Bodentruppen: Luftnahunterstützung und Aufklärung.
  • Such- und Rettungsdienst: SAR-Operationen in Finnland.

Ausrüstung:

  • Kampfflugzeuge: Derzeit Saab JAS 39 Gripen. Zukünftig: Lockheed Martin F-35 Lightning II
  • Schulflugzeuge: Hawk
  • Transportflugzeuge: CASA C-295M
  • Hubschrauber: NH90

Organisation:

Die Luftwaffe ist in mehrere Luftwaffenstützpunkte unterteilt, die strategisch über Finnland verteilt sind. Zu den wichtigsten Stützpunkten gehören:

Geschichte:

Die Geschichte der Finnischen Luftwaffe ist von zahlreichen Konflikten geprägt, darunter der Winterkrieg und der Fortsetzungskrieg gegen die Sowjetunion. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit konnte sich die finnische Luftwaffe gegen die sowjetische Luftwaffe behaupten und hohe Verluste zufügen. Die finnische Luftwaffe hat im Laufe der Zeit verschiedene Flugzeugtypen eingesetzt, darunter Fokker D.XXI, Brewster F2A Buffalo, Messerschmitt Bf 109 und MiG-21bis.

Zukunft:

Die Finnische Luftwaffe modernisiert ihre Ausrüstung kontinuierlich, um den aktuellen und zukünftigen Bedrohungen gewachsen zu sein. Die Beschaffung der Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung.

Zusammenarbeit:

Die Finnische Luftwaffe arbeitet eng mit anderen Luftwaffen zusammen, insbesondere im Rahmen der Nordic Defence Cooperation (NORDEFCO) und mit der NATO.